Germering wählt 2026: Zeit für Klarheit!

Wusstest du, dass die Wahlentscheidung einfacher und transparenter sein kann?
Das Bündnis Zukunft Germering (BZG) initiiert den Kommunal-O-Mat Germering 2026, eine interaktive Entscheidungshilfe nach dem bewährten Vorbild des bekannten Wahl-O-Maten. Das Tool soll allen Bürger:innen, insbesondere Jung- und Erstwähler:innen, eine einfache und transparente Orientierung für die Kommunalwahl im März 2026 bieten.
Wie funktioniert der Kommunal-O-Mat?
Der Kommunal-O-Mat ist ein schnelles, einfaches und intuitives Tool, mit dem du die Positionen der antretenden Parteien und Listen zu den wichtigsten lokalen Themen vergleichen kannst.
Das Besondere am Germeringer Projekt: Es setzt auf breite Bürgerbeteiligung.
Thesen-Workshop: Die relevanten Fragen (Thesen) werden gemeinsam mit lokalen Vereinen und Initiativen entwickelt und formuliert.
Positionierung der Parteien: Alle Parteien und Wählerlisten werden ab Dezember eingeladen, zu diesen von der Bürgerschaft erarbeiteten Thesen offiziell Position zu beziehen.
Dein Match-Score: Du vergleichst deine eigenen Standpunkte mit den Antworten der politischen Akteur:innen und siehst, welche Partei oder Liste deine Positionen am besten vertritt.
Das Projekt wird ehrenamtlich vom BZG getragen und soll Anfang Februar 2026 unter www.kommunalomat-germering.de online gehen.
Der nächste wichtige Schritt: Thesen-Workshop
Der nächste entscheidende Schritt ist der Thesen-Workshop am 08. November 2025. Hier werden gemeinsam mit den lokalen Organisationen die Thesen formuliert, die später die Grundlage des Kommunal-O-Maten bilden.
Jede These zählt, damit die Germeringer Wahlentscheidung klarer wird!
Anmeldungen zur Teilnahme von Organisationen und Initiativen werden unter folgender Adresse entgegengenommen: vorstand@buendniszukunftgermering.de